Warum nachhaltiges Unternehmertum immer wichtiger wird
Wir erleben derzeit tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt. Internet der Dinge, Big Data und Industrie 4.0 werden vom Trend zur Realität und revolutionieren die Art und Weise wie wir leben. Unternehmerische Wertschöpfungsprozesse werden zunehmend auf Grundlage einer breiten Datenbasis getroffen und kürzere Innovationszyklen verlangen nach immer mehr Flexibilität. Um die Arbeitswelt von morgen gleichermaßen effizient, effektiv und entlang der menschlichen Bedürfnisse zu gestalten ist nachhaltiges unternehmerisches Handeln unabdingbar.
Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt werden sich die bisher bekannten Arbeitsgebiete und Geschäftsmodelle radikal verändern. Der Effizienzdruck wird weiter steigen und das Erhalten von bekannten Strukturen und persönlichen Freiheitsräumen immer schwieriger. Anstelle des Einzelerfolgs wird zukünftig das kollektive Wissen treten und die gemeinsame Lösung komplexer Problemstellungen. Um diese neuen Herausforderungen erfolgreich zu meistern, wird eine vermehrte unternehmensübergreifende Zusammenarbeit und Vielfalt im Denken der Mitarbeiter unabdingbar.
Damit das volle Potenzial eines jeden Mitarbeiters für den Unternehmenserfolg genutzt werden kann, müssen diese in der neuen Arbeitswelt offen sein gegenüber der Weitergabe von individuellem Wissen und kollektiven Lernprozessen. Auch die Rolle der Führungskräfte verändert sich durch die zunehmende Digitalisierung erheblich. Die Entscheidungsfindung wird zukünftig stärker am Problem orientiert sein und an die Stelle der individuellen Machtposition treten. Führungskräfte müssen neue Wege finden, um Entscheidungen schneller zu treffen. Eigenschaften wie Kooperationsfähigkeit, Offenheit und Fehlertoleranz werden somit wichtiger denn je.
Soziale, wirtschaftliche und ökologische Perspektiven müssen verstärkt miteinander verbunden werden, um die digitale Transformation unserer Gesellschaft sowohl technisch, wirtschaftlich als auch menschlich, sozial zu meistern. Was dies für den Bereich Holz bedeuten kann und wie wir aus verschiedenen Perspektiven auf „Holz“ diesen Prozess aktiv gestalten können, wird mittels persönlicher Eindrücke und anschaulichen Bildern des Referenten provokativ erörtert.
Prof. Dr. René Schmidpeter ist international anerkannter Managementstratege, Vordenker und Autor. Er hat an der Cologne Business School (CBS) den Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für internationale Wirtschaftsethik und Corporate Social Responsibility inne und ist Director des dortigen Center for Advanced Sustainable Management (CASM). Seit über 15 Jahren arbeitet und forscht er in renommierten Expertengremien und Hochschulen im In- und Ausland. In seinen viel beachteten Publikationen verbindet er wissenschaftliche Erkenntnisse mit gelebter Managementpraxis.