Holzfaserstoffe – die Nummer Eins beim Dämmen 9.1.2017
weiter lesen »

Behaglich wollen wir es haben, wir Mitteleuropäer, die etwa 90 Prozent des Jahres in geschlossenen Räumen verbringen. Viele Faktoren sind verantwortlich für unser Wohlbefinden. Die Gestaltung der „eigenen vier Wände“, die Lichtverhältnisse, aber vor allem das Raumklima. Bauphysiker sagen dazu: Die Lufttemperatur und die Temperatur der umgebenden Flächen bestimmen unser Empfinden von Behaglichkeit.

Hier kommt nun die Dämmung ins Spiel. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, uns vor Kälte, Hitze und Lärm zu schützen. Zudem soll sie natürlich sein, am besten aus reinen Holzfasern ohne fremde Bindemittel. Das ist umweltfreundlich und kommt dem Klimaschutz zugute. Natürliches Dämmen ist im Aufwind.

Dämmstoffe aus Holzfasern sind Allrounder: Im Sommer nehmen sie die Wärme auf und speichern Feuchtigkeit, sorgen so für ein angenehmes Raumklima. Im Winter sparen sie Heizkosten ein. Laut einer Untersuchung des Braunschweiger Wilhelm-Klauditz-Instituts für Holzforschung funktionieren Holzfaserdämmplatten in fachgerecht montierten Fassadendämmsystemen mindestens 50 Jahre lang. Und dann? Dann können sie immer noch verheizt oder kompostiert werden.

Unzählig wie die bautechnischen Anforderungen sind die Varianten von Holzdämmstoffen. Eingesetzt als Unterdeckungen im Dach oder in Wärmeverbundsystemen bewähren sie sich wegen ihrer Robustheit und Stoßfestigkeit.

Und die Entwicklung geht weiter. Wohin sie führen wird, werden die TeilnehmerInnen der Holzverbindet-Tagung 2017 erfahren. Am zweiten Tag dreht sich nämlich zunächst alles um die Holzfaserdämmstoffe. Berthold Kranz erläutert in seinem Fachvortrag die Chancen des „Naturdämmstoffes Nummer Eins“ im Bauwesen.

Dipl.-Ing. (FH) Berthold Kranz,
best wood SCHNEIDER® GmbH

Zur Person

Nach erfolgreicher Ausbildung zum Zimmermann absolvierte Berthold Kranz ein vertiefendes Holzbaustudium an der Fachhochschule für Bauwesen in Biberach. Die Verknüpfung von Praxis und Theorie gelang Kranz zunächst in Planungsarbeiten im Bereich Holz-Pfosten Riegel Glasfassaden wie auch bei Großprojekten, Schulen, öffentlichen Gebäuden u.a. Ein besonderes Interesse galt dabei der Sicherheit, der Konstruktion einbruch- und beschusshemmender Holztüren- und Holzfensterelemente. Seit 2007 widmet Kranz sich im Holzwerk Schneider dann vor allem den Holzfaserdämmstoffen. Von der Planung und Begleitung interner Logistik- und Produktionsprozesse inklusive Brandschutzkonzepte, über Fragen der Zertifizierung und Zulassung von Holzfaserprodukten bis zu Marketingstrategien und Schulungen reicht sein Aufgabenbereich.

    ANMELDUNG

    INFORMATIONSTAGE
    "CHANCEN UND ENTWICKLUNGEN IM HOLZBAU"

    Zeit: Donnerstag, 15. März – Freitag, 16. März 2018
    Ort: THEURL Holzindustrie, 9911 Thal – Wilfern 40

     

    oder